An einem Vormittag erleben die Schülerinnen und Schüler - dank einer Computersimulation - was es heißt, Chef eines Kraftwerks zu sein.
Hier erfahren die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 13, wie sowohl konventionelle als auch regenerative Kraftwerke funktionieren. Zudem werden die Jugendlichen selbst zum Chef eines imaginären Kraftwerks: Mithilfe eines Computerprogramms regeln sie die Stromversorgung einer Großstadt. So bekommen sie einen Einblick in den Tagesablauf in einer Stromleitwarte und wissen am Ende des Tages auch, wie eigentlich der Strom in die heimische Steckdose gelangt.