Diese Experimentiereinheit veranschaulicht den Schülerinnen und Schülern, wie der Strom in die heimische Steckdose kommt.
Was genau im Stromnetz passiert, wenn Energieerzeuger Strom für ihre Kunden bereitstellen, lernen die Schülerinnen und Schüler, ab Jahrgangsstufe 8, in dieser Experimentiereinheit. Es werden die Fragen geklärt: „Was verändert sich, wenn mehrere Kraftwerke Strom erzeugen?“, „Wie reagiert das Stromnetz, wenn viele Verbraucher Strom benötigen?“ und „Wie kann man Stromrückflüsse verhindern und wie gelingt es, die Stromnetze zu stabilisieren?“. So lernen die Jugendlichen, wie Stromnetze Angebot und Nachfrage auf dem Energiemarkt verbinden.